Ryanair verdoppelt den Gewinn im ersten Quartal auf 820 Millionen und prognostiziert eine „starke“ Nachfrage.

Ryanair schloss sein erstes Geschäftsquartal (April-Juni 2025) mit einem Gewinn von 820 Millionen Euro ab. Damit ist das Ergebnis des Vorjahreszeitraums, als es 360 Millionen Euro betrug, mehr als doppelt so hoch (+128 %), wie aus einer Pressemitteilung vom Montag hervorgeht.
Das irische Unternehmen führte diesen Anstieg auf eine Verkehrszunahme von 4 % auf 58 Millionen Kunden bei um 21 % höheren Tarifen zurück.
Die Fluggesellschaft schätzt, dass „die Kapazität auf europäischen Kurzstreckenflügen in den nächsten fünf Jahren, also bis 2030, begrenzt bleiben wird, da die beiden großen Erstausrüster – Boeing und Airbus – bei der Auslieferung ihrer Flugzeuge erheblich im Rückstand sind.“
Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 20 % auf 4,34 Milliarden Euro , während der durchschnittliche Fahrpreis um 21 % auf 51 Euro anstieg und die Nebeneinnahmen um 3 % zunahmen.
„Die Flugpreise im ersten Quartal profitierten erheblich von den Osterferien im April, schwachen Vorjahresvergleichen und leicht höheren Schlusskursen als erwartet“, sagte Michael O’Leary, CEO der Ryanair Group.
Ryanair hat angekündigt, dass die Fluggesellschaft in ihrer Flotte von 618 Flugzeugen über 181 B737-8200 „Gamechanger“ (25 mehr als im Juni 2024) verfügt, was im Geschäftsjahr 2026 zu einem Verkehrswachstum von 3 % (auf 206 Millionen Passagiere) geführt hat.
„Wir sind weiterhin zuversichtlich, dass die verbleibenden 29 ‚Gamechanger‘ in unserem Auftragsbestand von 210 deutlich vor Juni 2026 betriebsbereit sein werden, wenn wir das verzögerte Verkehrswachstum dieses Jahres voraussichtlich im Jahr 2027 wieder aufholen werden“, fügte O‘Leary hinzu.
Die irische Fluggesellschaft hat jedoch angekündigt, dass sie in diesem Sommer mehr als 2.600 Strecken bedienen wird (darunter 160 neue), warnt aber gleichzeitig davor, dass sie in diesem Jahr in ihrem gesamten Netzwerk eine „starke“ Reisenachfrage verzeichnet.
„Das begrenzte Kapazitätswachstum unserer Konzernfluggesellschaften wird auf jene Regionen und Flughäfen verteilt, die die Luftverkehrssteuern senken und Anreize für Verkehrswachstum schaffen, und wir erwarten, dass sich dieser Trend fortsetzt“, sagte der Konzernchef.
ABC.es